Präparat Nr. 01C

Präparat:

Rückenmark (Katze)

Färbung:

Versilberung

Vergrößerung:

200x

Wichtige Strukturen:

1.2 somatomotorische Perikaryen mit Fortsätzen (Dendriten und Axone nicht zu unterscheiden)
2.Neuropil
3.Bündel motorischer Axone (Fila radicularia)
4.Artefizieller Schrumpfspalt
5.Blutgefäß
Ausschnitt an der Grenze zwischen grauer Substanz (Vorderhorn) und weißer Substanz. Es sind ca. 10 Perikaryen von somatomotorischen Neuronen zu sehen, die von artifiziellen Schrumpfspalten umgeben sind. Wegen der Größe der Zellen ist der Zellkern nicht immer getroffen. Deren Axone ziehen als Fila radicularia durch die weiße Substanz aus dem Rückenmark heraus und sind deshalb längs getroffen. Beachte, daß der größte Teil der grauen Substanz von Neuropil eingenommen wird. Dieses besteht aus einem Flechtwerk von Axonen, Dendriten und Gliafortsätzen.

Legende:

2 somatomotorische Perikaryen mit Fortsätzen (Dendriten und Axone nicht zu unterscheiden)
Neuropil
Bündel motorischer Axone (Fila radicularia)
Artefizieller Schrumpfspalt
Blutgefäß

Silberimprägnation

Bei der Silberimprägnation wird eine ammoniakalische Silberhydroxidlösung von Gewebestrukturen absorbiert und durch Reduktionsmittel niedergeschlagen. Das Ergebnis ist eine Schwarzfärbung, z.B. von

­ retikulären ("argyrophilen") Fasern
­ Neurofibrillen
­ Gliafasern
Bei den Axonen, die man innerhalb des Neuropils der grauen Substanz sieht, kommen verschiedene Typen in Frage: Es könnte sich im Prinzip handeln um:
  1. Efferente Axone der somatomotorischen Neurone
  2. Axone von Interneuronen (z.B. Renshaw-Zellen)
  3. afferente Axone, die den synaptischen Eingang (Input) der somatomotorischen Neurone oder Interneurone bilden, z. B. Axone von Pyramidenzellen des Motorcortex oder von Spinalganglienzellen)
Home
Tutor
Hilfe
Exit
Kasten

Vergrößerung:

10x

Vergrößerung:

80x

Vergrößerung:

200x

Vergrößerungen
2 somatomotorische Perikaryen mit Fortsätzen (Dendriten und Axone nicht zu unterscheiden)
Neuropil
Bündel motorischer Axone (Fila radicularia)
Bündel motorischer Axone (Fila radicularia)
Bündel motorischer Axone (Fila radicularia)
Artefizieller Schrumpfspalt
Blutgefäß

Bedienungshinweise

1. Die Aufteilung der Bildschirmoberfläche

Rechte Bildschirmoberfläche: Histologisches Präparat
Linke Bildschirmoberfläche: Informationen zum Präparat (oben) und allgemeine Programmfunktionen (unten).

2. Histologisches Präparat

Zum Trainieren fahren Sie mit der Maus über das histologische Bild. An Stellen mit wichtigen Strukturen erscheinen Kästchen mit einem Ausrufezeichen, sog. dynamische Bezeichner. Sie sollten nun überlegen, um welche Struktur es sich handeln könnte. Zum Überprüfen Ihres Ergebnisses klicken Sie einfach auf das Kästchen, es erscheint die Legende zur Struktur. Mit der Option „markiert“ über dem Bild können Sie sich alle Legenden auf einmal anzeigen lassen, mit der Option „unmarkiert“ wieder löschen. Es werden nun wieder die dynamischen Bezeichner aktiviert.

Die verschiedenen Vergrößerungsstufen zu einem Präparat finden Sie rechts unten als kleine Vorschaubilder. Der Pfeil nach links bzw. nach rechts verrät Ihnen, dass es weitere Vergrößerungen gibt, die Sie aufrufen können.

3. Ergänzende Informationen

Info: allgemeine Informationen zum Präparat sowie Auflistung der Bezeichner
Beschreibung: Die jeweiligen strukturellen Besonderheiten des Präparates werden beschrieben
Zeichnung: Schemazeichnung zum Präparat
Färbung: Informationen zur Färbung des Präparats
Wissen: Kurze Texte mit histologischem Grundlagenwissen.

4. Allgemeine Programmfunktionen

Home: Sie kommen zur Startseite zurück
Tutor: Kontaktformular zum HistonetTeam
Hilfe: Ruft diese Bedienungsanleitung auf
Exit: Schließt das HistoNet-Programm
Kasten: Sie kommen zu den anderen Präparaten eines Themas zurück
VM: Sie gelangen zur virtuellen Mikroskopie

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Lernerfolg beim Training mit HistoNet 2000!

Hilfe schliessen